Jahresbericht Vereinsjahr 2018

1. Unser früheres Tierheim in Ungarn

Unser Tierheim in Ungarn, das wir innerhalb von 20 Jahren mit grosser Mühe aufgebaut und ausgebaut und mit neuen Zwingeranlagen und sehr schönen, grossen Ausläufen ausgestattet hatten, hatten wir Ende des Jahres 2016 an den ungarischen Tierschutzverein Noe Allatotthon Alapitvany übergeben. Die vertraglichen Vereinbarungen mit NOE wurden 2018 aufgrund inhaltlicher Differenzen von unserer Seite aufgekündigt. Wir unterstützen die Hunde im Tierheim aber weiterhin großzügig mit Futter und Leckerlis. Auf Initiative und mit Unterstützung von Fr. Gaby Jacoby konnten Zeckenschutzmittel besorgt werden.

Aufgrund unserer guten Kontakte konnten auch wieder einige Hunde aus ungarischen Tötungsstationen gerettet werden. Zudem kam es zu einer Kooperation mit einem rumänischen Tierheim. Wir haben dort einige Zwinger finanziert und können im Gegenzug dort Hunde aus Tötungsstationen unterbringen.

2. Sammlung von Spenden

Nach einem Rückgang der Spendeneinnahmen 2017 war 2018 in dieser Hinsicht ein Jahr der Konsolidierung. Die Paten und Dauerspender hielten uns weitgehend die Treue, und einige Großspender sorgten dafür dass wir unsere Fixkosten decken konnten und zusätzlich noch in der Lage waren einige Projekte zu finanzieren. Zusätzliche Finanzmittel erhielt der Verein durch das Vermächtnis einer deutschen Tierfreundin. Vielen Dank für das Vertrauen!

3. Vermittlung von Hunden und Katzen

Aufgrund des neuen Tierschutzgesetzes wurde uns die Vermittlung von Hunden unverhältnismäßig erschwert, vor allem da es uns nicht mehr erlaubt ist in sozialen Medien Hunde zu vermitteln. Aufgrund der Vernetzung der Tierschützer war es uns trotzdem möglich per Mundpropaganda einige Hunde und Katzen zu vermitteln.

4. Kettenhundeprojekt

Unserer Vorsitzenden ist es ein großes Anliegen armen Kettenhunden zu helfen. So wurden auch 2018 wieder einige Hundehütten in Ungarn aufgestellt. Vielen Dank auch an einige Großspender!!

5. Erstellung periodischer Mitteilungen an die Spender

Spender und Unterstützer erhielten 2018 zweimal Informationsblätter über unsere Tierschutzaktivitäten. Zusätzlich gab es wieder einen Kalender.

6. Büroarbeit

Die tägliche Büroarbeit, Telefonate, Schriftverkehr, Betreuung der Spenderdatei uvam. wurde 2018 von unserer Schriftführerin Martina Kozak geleistet.

7. Flohmarkt

Der von unserer Vorsitzenden Patricia Bruckner an allen Samstagen und Sonntagen organisierte und betreute Flohmarktstand ist und bleibt trotz grosser Erschwernisse eine wichtige Einnahmequelle. Die Flohmarkthalle im Gewerbepark Stadlau wurde bereits gegen Ende 2015 gesperrt und in der Folge abgerissen. Wir mussten für die Lagerung unserer Flohmarktware zu leider sehr teuren Konditionen einen Container mieten. Wir bitten weiterhin um gut erhaltene, neuwertige Flohmarktspenden!

8. Wechsel in den Vorstands- bzw. Vereinsfunktionen

Nach dem Abgang von Fr. Sonja Ruzicka als Schriftführerin und Fr. Maria Schedl als Kassierin wurden diese Aufgaben 2018 von Martina Kozak und Mag. Manfred Stadler übernommen. Als Rechnungsprüfer konnten wir unseren bewährten Mitarbeiter Herrn Reinhard Wedam und Sandra Kozak gewinnen. Somit wird unsere Buchhaltung nach wie vor dem Vereinsrecht entsprechend eingehend und vorschriftsmässig überprüft. Um aber wieder das Spendengütesiegel zu erlangen, bräuchten wir zusätzlich die ehrenamtliche Hilfe einer Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungs-Kanzlei.

Unser Vorstand 2018 (Animal Life Österreich):

Vorsitzende: Patricia Bruckner Schriftführerin: Martina Kozak Kassier: Mag. Manfred Stadler Rechnungsprüfer: Sandra Kozak und Reinhard Wedam

Der Vorstand bestätigt, dass keinerlei persönliche Verflechtungen von Mitgliedern des Leitungs- und Kontrollorganes mit kommerziellen Unternehmungen, die in einer geschäftlichen Beziehung zur Organisation stehen, bestehen (gem. Kooperationsvertrag Ebene 3 Zi 6). Der Vorstand bestätigt, dass keinerlei gerichtlich anhängige Strafverfahren gegen die Organisation selbst wie auch gegen die vertretungsbefugten Organe bestehen (gem. Kooperationsvertrag Eben 3 Zi 14 und 15).

Finanzbericht 2018

Mittelherkunft

I. Spenden: EUR 70.820,96

II. Mitgliedsbeiträge entfallen

III. Betriebliche Einnahmen entfallen

IV. Subventionen und Zuschüsse der öffentlichen Hand entfallen

V. Sonstige Einnahmen

Habenzinsen EUR 0,04

Einnahmen aus Flohmarkt EUR 8.390.-

Einnahmen aus Vermächtnis EUR 11.836.-

Einnahmen gesamt: EUR 91.047 (ohne Vermächtnis EUR 79.211.-)

Erläuterung zur Mittelherkunft:

Die Spenden kommen über das Bankkonto herein. Die Ausgaben werden per Banküberweisung getätigt.  Daher entfällt eine Kassaführung.

Das vorhandene Guthaben am Ende des Jahres 2017 betrug 11.532,23, somit ergibt sich ein Gesamtbudget von EUR 102.579,23 für das Jahr 2018.

Mittelverwendung

Leistungen für die statutarisch festgelegten Zwecke

Tiere                                                                                     EUR

Tierheim Ungarn incl. Futter                                          16.350,50

Tiermedikamente und Tierarztkosten                            8.826,31

Hundehütten und Zwinger                                               6.780,00

Futter für Pflegehunde in Österreich                              5.660,00

Tierpensionskosten 20.902,00 Miete Flohmarktbox     9.980,43

Gesamt:  68.499,24

Spendenwerbung

Medienarbeit/Werbung                                                   1.003,40

Porto, Versand                                                                   1.386,38

Gesamt:  2.389,78

Verwaltung

Betriebskosten Büro                                                          3.222,97

Büromaterial u.a-Bürobelange                                              57,05

Internet im Büro                                                                     556,22

Rechtskosten                                                                        4.707,72

Bankspesen                                                                             625,88

Gesamt: 9.169,84

Aufwand gesamt:  EUR 80.058,86

Zuführung zu Rücklagen und Zweckwidmungen entfällt

Somit bleibt nach Abzug der Aufwände am Ende des Jahres 2018 ein Guthaben von EUR 10.684,37 auf dem Animal Life Spendenkonto.

Inclusive des Standes aus dem Wertpapierkonto iHv. 11.836.- ergibt sich ein Gesamtvermögen per 31.12.2018 iHv. EUR 22.520,37